Kulturelle Veranstaltungen

„Offen geht“ mit den Interkulturellen Wochen des Integrationsrates der Stadt Münster 2021

Programm herunterladen

AUGUST 2021:

„Kamishibai auf Rädern in Münster“

Die AG „Kinder, Jugendliche und Familien“ des IRs veranstaltet eine mehrsprachige Vorlesungsreihe für Kinder.

Ab dem 20. August 2021 fährt das mehrsprachige Erzähltheater vom Spielplatz zum Spielplatz. Der Integrationsrat der Stadt Münster startet zum diesjährigen Schulstart ein neues Projekt. Im August und September werden in sechs Sprachen bekannte Geschichten für Kinder im Kindergarten- und Schulalter vorgelesen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Programm

„Workshop über Rassismus“

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Integrationsrates der Stadt Münster lädt
MiAD e.V. herzlich zu einem interaktiven Workshop ein, um Erfahrungen zum Thema Rassismus auszutauschen, Problemaspekte zu besprechen und persönliche Umgangsstrategien zu stärken.

WANN? Freitag, 27.08.2021 (18:00 bis 20:00 Uhr)
WO? Hammer Str. 39, 48153 Münster
Anmeldung erforderlich: kontakt@miad-ev.de

Ausstellung: On&On 2.0.- Offen, bunt und feministisch              

Fantasievolle und verspielte Werke der Künstlerin Onon zeigen unterschiedliche Frauenbilder und Portraits von Königinnen. Diese spirituellen, mystischen und an Ikonenmalerei erinnernde farbenfrohen Frauenbilder sind Unikate, Früchte ihrer Gefühle und Gedankengänge im Hier und Jetzt. Denn wenn die Künstlerin sich weiterentwickelt, verändern sich mit ihr auch die Königinnen. Die Portraits sind unterschiedlich dargestellt, mal bestimmt von leuchtenden Farben in Mustern und Formen, mal schlicht gestaltet. Die Frauen schauen uns direkt an, dabei stehen die Augen oft im Fokus der Bilder und fangen den Blick des Betrachters sofort ein. Die kraftvolle Farbgestaltung mit starken Konturen und ohne Schatten zeigt Frauen mit Charakter, Mut und Energie. Weiterlesen

Die Vernissage findet am 27.08.2021, um 19:00 im Büro des Integrationsrates (Ludgeriplatz 4, 48153 Münster). Die Ausstellung läuft vom 28.08. bis 16.09.2021.

SEPTEMBER 2021:

Malwettbewerb der CaritasMünsterfür Kinder und Jugendliche – 01.09.-22.09.21

Kinder und Jugendliche in Münster werden aufgerufen, ihr schönstes Erlebnis kreativ darzustellen. In Zeiten der Corona-Pandemie gab und gibt es viele Herausforderungen und schwierige Situationen, die vor allem auch Kinder und Jugendliche meistern mussten. Die Beschäftigung mit einem schönen Ereignis soll Freude bereiten und die Kinder und ihre Ressourcenstärken. Das Thema soll den Kindern möglichstvielFreiraum lassen, kreativ zuwerden. Das Format sowiedie künstlerischenMittelkönnen freigewähltwerden. Unser Ziel ist es,mitdem Wettbewerb eine große kulturelle Diversitätunter den Kindern und Jugendlichen zu erreichen. Pädagog:innen werden gemeinsam mit den Kindern in Unterkünften für Geflüchtete sowie in den Kitas der Caritas über ihre Ideen zum Thema „Mein schönstes Erlebnis“ sprechen und sie beim Malen begleiten. Natürlich können auch Eltern privat zuhause mit ihren Kindern malen und uns die Bilder zuschicken. Wir freuen uns über jedenBeitrag, der die Kollage buntermacht.
Am Ende entsteht eine gemeinsame Ausstellung der Kunstwerke, die die Vielfalt der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Münster verbildlicht. In den beiden Kategorien „Kinder“ und „Jugendliche“ werden jeweils drei Bilder ausgewählt, die einen Preis erhalten.

Ansprechpartnerin: Marie Brückmann, 0251-53009767

SOMMER, ZEIT UND GUTE LAUNE – KULTURMITTLER*INNEN VERNETZEN SICH –

Freitag, 03. September, 18 – 21 Uh

Kulturmittler*innen, die im Lernhaus oder Männerforum durch das Haus der Familie qualifiziert wurden, begegnen, lernen einander kennen und tauschen sich aus.

Ansprechpartnerin: Barbara Lipperheide, 0251-  4186634

Ort: Haus der Familie

KREATIV-, MEDIEN- & SPIELEWORKSHOP – Samstag , 04. September, 10–18 Uhr

Ziel der Veranstaltung ist die Begegnung zwischen Familien unterschiedlicher kultureller und struktureller Herkunft für eine friedliche Völkerverständigung und den nachhaltigen Abbau von Vorurteilen.

Kontakt: Jessica Best, 0251- 6742432

Ort: IK Münster, Verspoel 7-8

KUNST- UND MEDIENWORKSHOP – Montag, 06. September – 03. Oktober

Der Kaktus Münster e.V. veranstaltet einen Workshop mit anschließender Ausstellung in Kooperation mit zwei Fachkräften aus dem Bereich Kunst/Kreatives u. Medien. Das Angebot richtet sich besonders an Menschen mit Migrationsvorgeschichte zwischen 16 und 28 Jahren.
Kontakt: Türkan Heinrich, 0251-666377
Ort: Kaktus Münster e.V., Verspoel 7-8

UPLA – KULINARISCHE REISE DURCH SÜDAMERIKA – Montag, 06. September, 17 Uhr

UPLA e.V. lädt zu einer kulinarischen Reise durch die Anden ein. Tauchen Sie in diese wunderbare Welt ein bei typischer Musik im Hintergrund, einer Bildershow und exotischen Gerichten als vier-Gänge Menü. Eintritt frei mit Reservierung.
Ansprechpartnerin: Monica Rovayo Reinoso
Kontakt: monica.rovayo@hotmail.com
Ort: La Costanera, Bergstrasse 19-20, 48143 Münster

SKULPTURENAUSSTELLUNG: BULGARISCHE BUCHSTABEN IM SCHLOSSGARTEN MÜNSTER –

Samstag, 11. September – 25. September

Die Kunstinstallationen bestehen aus 8 Originalbänken in Form der Buchstaben des kyrillischen Alphabets. Das Projekt schafft neue Orte zum Lesen und positioniert zugleich besondere literarische Ecken im urbanen öffentlichen Raum.
Ort: Schlossgarten, Schlossgarten 6, 48149 Münster

KARIBUNI – WELTMUSIK FÜR KINDER- Samstag, 11. September, 15 Uhr

Mitmachkonzert und Präsentation des animierten Video Clips „Barfuß im Gras“.
Ansprechpartner: Karibuni c/o Josephine Kronfli & Pit Budde
Kontakt: Karibuni@gmx.de
Ort: Primusschule, Grevingstr. 24

AUSSTELLUNG: „AUF AUGENHÖHE“ – Freitag, 17. September – 28. September, ab 19:30 Uhr

Plakatreihe von Iman Jasmin El-Rifai, die die alltäglichen Facetten von Rassismus gegenüber Menschen aufzeigt.

Ansprechpartnerin: Maria A. Salinas

Ort: Pascal Gymnasium Uppenkampstiege 17, 48147 Münster

INTERNATIONALE TRACHTEN GESTERN UND HEUTE – Samstag, 18. September, 15 – 18 Uhr

Trachten aus verschiedenen Kulturen werden von Migrantinnen und Migranten präsentiert. Die Geschichte, die Nachhaltigkeit und die Praktibilität der Trachten werden moderativ vorgestellt.
Ansprechpartnerin Dr. Rana Siblini (AFAQ e.V.)
Ort: Grevingstr. 24 (Schul-Aula) Primus Schule

MITEINANDER – INTERRELIGIÖSE ANDACHT – Samstag, 18. September, 15 – 15:30 Uhr

Die Andacht ist aus Schriften der Weltreligionen zusammengestellt und wird von verschiedenen Leserinnen und Lesern vorgetragen und mit Gesang und klassischer Musik umrahmt.

Ansprechpartnerin: Mona Dujardin, Bahá’í-Gemeinde, mona@dujardin.name.

Ort: Auf dem Waldfriedhof Lauheide-Telgte.

KINDERWELTTAG – Sonntag, 19. September, 10:30 – 17:30

Für Kinder haben wir eine Reihe schöner Aktivitäten geplant, Gesangs- und Instrumentalkonzerte, Malworkshops, die auch von den kleinen Künstlerinnen und Künstlern vorbereitet werden.

Ansprechpartnerinnen: Kultur AG / Angelica Supler und Noura Brauckmann

Ort: Grevingstr. 24 (Schul-Aula) Primus Schule

LWL-MUSEUM FÜR KUNST UND KULTUR – Sonntag, 19. September, 15 Uhr

Die in Düsseldorf lebende bulgarische Kinderbuchautorin Petja Petrova, liest aus ihrem Kinderbuch „Detektiv Konditorei“ vor. Die Lesung erfolgt in bulgarischer Sprache an den bulgarischen Buchstaben-Skulpturen im Schlossgarten Münster.

Schlossgarten, Schlossgarten 6, 48149 Münster

AUSSTELLUNG: Feminin ErfolgReich -Mittwoch, 20. September – 10. Oktober

Eine Fotoausstellung zu Erfolgsgeschichten von Frauen mit Migrationsvorgeschichte. Ziel der Ausstellung ist in Zeiten des wachsenden Rechtsrucks ein positives Zeichen für Respekt und Toleranz – insbesondere Frauen gegenüber – zu setzen.

Ansprechpartnerinnen: Natalia Krukov und Türkan Heinrich, 0251 66 63 77;

Ort: Kaktus e. V., Verspoel 7-8 (vom 20.09. bis 27.09.) und Büro des Integrationsrates, Ludgeriplatz 4 (vom 28.09. bis zum 10.10.)

RUNDGANG „JÜDISCHES LEBEN“ IN MÜNSTER – Dienstag, 21. September, 18 Uhr

RUNDGANG „JÜDISCHES LEBEN“ IN MÜNSTER

Ansprechpartnerin: Ilda Mutti

Treffpunkt und -zeit: Um 18 Uhr im Innenhof des Rathauses.

DEMOKRATIE STÄRKEN – Mittwoch, 22. September, 16 – 17:30 Uhr

Migrantische Jugendliche einbinden

Ansprechpartner: Dr. Georgios Tsakalidis, AFAQ e.V. ,

Gefördert durch Jugendamt / LWL, Ort: AFAQ e.V., Loddenheide 8

JÜDISCHES LEBEN ÜBERALL- Freitag, 24. September, 18 – 20 Uhr

Mit der Veranstaltung „Jüdisches Leben überall“ will der Integrationsrat auf die verschiedenen kulturellen Prägungen des jüdischen Lebens und deren Wechselwirkungen aufmerksam machen. Verschiedene Länder werden vorgestellt.

Ort: Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28

Anmeldung unter echcharif.azzedine@hotmail.de

Ansprechpartner: Dr. Azzedine Echcharif

FRIEDENSMAHL – Samstag, 25. September, 13 – 17 Uhr

Beim Münsteraner Friedensmahl begegnen sich an langen Tischen Menschen aus Münster: Bürger*innen verschiedener Nationen, Kulturen, sozialer Schichten, Berufe und Religionen bei einem gemeinsamen Essen. Die Veranstaltung ist nur für geladene Gäste.

Ansprechpartnerin: Juliane Brüggemann

Ort: Vorplatz Stadthaus 2 (Ludgeriplatz 4)

FILM: ZUSAMMEN HABEN WIR EINE CHANCE – Dienstag, 28. September, 18:30 Uhr

Veranstalter Kommunales Integrationszentrum und Integrationsrat Stadt Münster in Kooperation mit dem Autonomen BiPoC-Referat der Uni Münster, Iriba Brunnen e.V. und dem Cinema & Kurbelkiste

Ansprechpartnerin: Germaine Fonseca DE Bräuer und

Dihia Wegmann

Ort: Cinema Münster, Warendorferstraße 45

EMPOWERMENT-WORKSHOP FÜR MIGRANTENSELBSTORGANISATIONEN (MSO) –

Mittwoch, 29. September, 16 – 19 Uhr

Der Workshop beschäftigt sich mit möglichen Handlungsoptionen bei Alltags- und strukturellem Rassismus.

Zielgruppe: Negativ von Rassismus betroffene MSO-Mitglieder.

Referentin: Sabrina Rahimi (Projektkoordination Zusammenhalt stärken – Migrant*innen gegen Rassimuss)

Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Münster

Ansprechpartnerin: Luisa-Dawina Stein

WERTSCHÄTZUNG KULTURELLER VIELFALT – Donnerstag, 30. September, 16 – 18 Uhr

Rund um einen Kaffee wird über die Wertschätzung kultureller Vielfalt diskutiert. Menschen verschiedener Kulturen, Junge und Alte sind herzlich eingeladen, um sich über das Thema auszutauschen.

Das Ziel ist: Die Anerkennung, dass kulturelle Vielfalt und Pluralismus von Meinungen, Weltanschauungen, Religionen und Bräuchen ein Gewinn für die Gesellschaft sind.
Ansprechpartnerin: Josee Mukanshimiyimana, Iriba-Brunnen e.V.

Ort: Coerde Mittendrin, Königsberger Straße 8,0251 – 23 97 68 27

INTERRELIGIÖSE TOUREN IM LWL-MUSEUM FÜR KUNST UND KULTUR –

Mittwoch, 05. September – 26. September

Judentum, Christentum und Islam beziehen sich auf Abraham als ihren Stammvater. Im Rahmen der interkulturellen Wochen suchen wir zusammen in der Gruppe durch einen offenen Blick auf christliche Werke in der Sammlung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei monotheistischen Religionen.

Tickets online buchbar unter
https://bit.ly/LWLMKK-Online-Tickets

WERTSCHÄTZUNG KULTURELLER VIELFALT -DISKUSSIONSRUNDE MIT DR. MEDARD KABANDA

Im Rahmen des Interkulturellen Fests des Integrationsrats der Stadt Münsterbietet Iriba-Brunnen e.V. eine offene Diskussionsrunde an.Rund um ein Kaffee wird über die Wertschätzung kultureller Vielfalt diskutiert.•Menschen ausverschiedenen Kulturen, jung und alt sind herzlich eingeladen, um sich über das Thema auszutauschen.•Das Ziel istdie Anerkennung, dass kulturelle Vielfalt , Pluralismus von verschiedenen Meinungen, Weltanschauungen, Religionen und Bräuchen ein Gewinn für die Gesellschaft sind und die Chance zur Bereicherung aller Mitglieder der Gesellschaft darstellen

Wann? Am Donnerstag (30.09.2021), von 16 bis 18 Uhr

Wo? Coerde Mittendrin, Königsbergstraße 8, 48157 Münster-Coerde.

OKTOBER 2021:

TAG DER MIGRANTENSELBSTORGANISATIONEN (MSO) – Freitag, 01. Oktober, 15:30 – 20 Uhr

Als fester Bestandteil der Münsteraner Zivilgesellschaft engagieren sich MSO für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen mit Migrationsvorgeschichte. Dabei nehmen sie mit ihrer Arbeit eine aktive Rolle ein. Hierbei wird der Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft und MSO gezielt gefördert.

Ansprechpartnerinnen: Ximena Neza Correa-Flock / Katy Karen Cordeiro dos Santos.

Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum

Münster in Kooperation mit dem Integrationsrat, Ort: Stadtweinhaus

Tag der MSO 2021-Programm

INTERNATIONALE FRAUENKONFERENZ – Samstag, 09. Oktober, 10 – 17 Uhr

Dieser interkulturelle Frauentag im Rahmen der IKW 2021 will sich daran erproben, sich der hiesigen Kultur anzunähern, ohne die eigene hier mitgebrachte Kultur zu verleugnen.

Ansprechpartner: Gemeinde Aller Nationen e.V. Münster, 0173 – 67 25 71 5;

Ort: Trinitatiskirche, Straßburger Weg 15